• AKTUELL
  • SPORT
  • MAGAZIN 10,9
  • ÖSB
  • PARTNER
  • KONTAKT
  • AKTUELL
  • NEWS
    • ÖSB - Inside
    • Bundesliga
    • ISSF - Bewerbe
    • Armbrust
    • SGKP
    • Silhouette & Field Target
    • Vorderlader & Ordonnanzgewehr
  • Termine
  • Ergebnisse
  • Ergebnisse Bundesliga
  • Ergebnisse ÖSTM & ÖM
  • Rekorde
  • Ranglisten

ÖSTM & ÖM KK Innsbruck: Tag 4

PostDateIconSonntag, den 19. August 2018 um 13:07 Uhr | PostAuthorIconGeschrieben von: Tina Neururer, Marketing & PR | Drucken E-Mail
Traditionell ist der letzte Wettbewerbstag der Österreichischen Staatsmeisterschaften und Meisterschaften für Kleinkalibergewehr der Königsdisziplin des Sportschießens, nämlich dem Dreistellungsmatch, vorbehalten. In diesem Jahr besonders spannend, starteten doch Frauen, Männer, Juniorinnen und Junioren nach neuem ISSF-Reglement auch im Grunddurchgang mit gleicher Schusszahl und erzielten damit vergleichbare Ergebnisse. Wie am Tag zuvor hatte dieser Bewerb für das WM-Team Bedeutung als Vorbereitung für die Weltmeisterschaft in Korea.


KK-Dreistellungsmatch (Staatsmeistertitel)

altAls Führende des Grunddurchgangs schoss Franziska Peer (T) gesamt 1170 Ringe. Den ersten Teil des Finales hatte vorerst Nadine Ungerank (T) fest in ihrer Hand: Bereits ab der ersten Kniendserie schoss sie sich in Führung, die sie in den folgenden Kniendserien noch ausbauen konnte und lag auch nach dem Liegend an der Spitze. Im Stehend setzte sich Olivia Hofmann mit starken Schüssen an die erste Position und konnte diese bis zuletzt halten. Mit 450,5 Ringen beschloss sie dieses Finale mit knappem Vorsprung von 0,3 Ringen auf die Grunddurchgangsführende Franziska Peer und kürte sich zum wiederholten Mal zur Staatsmeisterin. Bronze sicherte sich Marlene Pribitzer (NÖ).




altBei den Männern beschlossen zwei ÖSB-Athleten die Qualifikation ringgleich: Bernhard Pickl (NÖ) und Gernot Rumpler (S) erzielten jeweils 1172 Ringe und damit einen Ring mehr als Vorjahressieger Thomas Mathis (V), der den Grunddurchgang als Dritter beendete. Im Finale wechselten die Favoriten häufig die Führung. Gernot Rumpler beendete die Kniendstellung als Stärkster, im Liegend übernahm Bernhard Pickl die Führung und hielt diese bis zur Stehendelimination aufrecht, dann arbeitete sich Gernot Rumpler erneut an die Spitze und wurde zuletzt von Alexander Schmirl auf den zweiten Platz verwiesen. So holte Schmirl mit gesamt 454,4 Ringen den Staatsmeistertitel vor Gernot Rumpler und Bernhard Pickl.






KK-Dreistellungsmatch (Meistertitel)

altEine überragende Leistung zeigte heute Jungschützin Sheileen Waibel (V), die im KK-Dreistellungsmatch in der Juniorinnen-Klasse an den Start ging. Mit gesamt 1175 Ringen erhöhte sie nicht nur den Österreichischen Rekord um sieben Ringe, sondern erzielte sogar ein höheres Ergebnis als die Schützen und Schützinnen der Allgemeinen Klasse. Im Finale machte es die Vorarlbergerin allerdings noch einmal spannend, lag sie doch lange hinter den stark schießenden Kolleginnen Verena Zaisberger (V) und Rebecca Köck (T) zurück. Mit starken Liegend und Stehendserien machte sie allerdings Schuss um Schuss gut und holte letztendlich mit 451,1 Ringen den Österreichischen Meistertitel vor Rebecca Köck und Victoria Müller (T), die sich Platz zwei im Stechen ausmachten.



altDen Sieg in Grunddurchgang und Finale der Junioren erreichte Andreas Thum. Der Tiroler schoss im 3x40 gesamt 1163 Ringe. Im Finale gelang ihm nach Führungswechseln mit Stefan Wadlegger ein Gesamtergebnis von 446,8 Ringen und damit die erfolgreiche Titelverteidigung. Silber ging an Stefan Wadlegger (T) und Bronze an Patrick Diem (V).









altÖsterreichische Meisterin in der Klasse Jungschützinnen wurde Lisa Hafner (T) mit 565 Ringen und acht Ringen Vorsprung auf ihre Kontrahentinnen. Nach Silber und Bronze bei diesen Meisterschaften machte Jungschütze Luca Stadler (S) seine Medaillensammlung mit 553 Ringen und dem Sieg im Dreistellungsmatch komplett.










Ergebnisse & Schussbilder: www.tlsb.at
< Zurück   Weiter >
 

Copyright © 2003 - 2019
All Rights Reserved.

Designed by cmsJOOMLA.eu and modified by Harald Lugmayr - IMPRESSUM