Neuigkeiten

Aktuelles vom Schützenbund

ÖSTM & ÖM KK Innsbruck & Hall: Die Stehend-aufgelegt-Bewerbe

Insgesamt acht neue Österreichische Rekorde wurden am ersten Wettkampftag der ÖSTM & ÖM KK aufgestellt, u.a. von Christoph Schatz und der Mannschaft Tirol (Bild Mitte) in der Disziplin 50m Stehend aufgelegt der Senioren 1 © Christian Kramer
Insgesamt acht neue Österreichische Rekorde wurden am ersten Wettkampftag der ÖSTM & ÖM KK aufgestellt, u.a. von Christoph Schatz und der Mannschaft Tirol (Bild Mitte) in der Disziplin 50m Stehend aufgelegt der Senioren 1 © Christian Kramer

Die ÖSTM & ÖM für Kleinkalibergewehr in Innsbruck (50m) und Hall (100m) begann heute mit den 50m-Stehend-aufgelegt-Bewerben aller Klassen und den 100m-Stehend-aufgelegt-Bewerben der SeniorInnen 1 und 2 äußerst rekordreich.

50m Stehend aufgelegt

In der Disziplin 50m-Kleinkalibergewehr Stehend aufgelegt (40 Schuss), geschossen am Schießstand Innsbruck/Arzl, kam es zu einer regelrechten Rekordjagd.

Bei den Frauen konnte Yvonne Möslinger mit 389 Ringen ihr Vorjahresergebnis bestätigen und damit ihren Titel erfolgreich verteidigen. 1149 Ringe sind ein neuer Österreichischer Mannschaftsrekord, den die Salzburgerinnen Katarina Mayrhofer, Anna Schachermaier und Patricia Auen erreichten. Auch Rekordhalter Norbert Eder gelang mit diesmal 392 Ringen erfolgreich die Titelverteidigung in der Klasse der Männer. Die Mannschaft Vorarlberg schraubte durch die Ergebnisse von Stefan Abbrederis, Thomas Rüscher und Rene Berlinger mit 1159 Ringen den Österreichischen Rekord nach oben.

Gerda Winder (V) siegte mit einem neuen Österreichischen Rekord von 393 Ringen in der Klasse Seniorinnen 1 und gewann mit ihren Teamkolleginnen Julia Kofler und Alexandra Ebenhoch auch die Mannschaftswertung (1162). Bei den Senioren 1 schoss sich Christoph Schatz mit 395 Ringen an die Spitze. Der Tiroler brach damit den bereits 2018 von Reinhard Entner aufgestellten Rekord. Das Tiroler Trio Schatz, Wolfgang Oberhauser und Reinhard Kilzer erreichte mit 1171Ringen ebenfalls ein neues Rekordergebnis. Auch bei den Seniorinnen 2 purzelten die Rekorde: Elisabeth Salchner (T) dominierte diesen Vergleich mit 394 Ringen und die Mannschaft Tirol mit Salchner, Elisabeth Pfandler und Christine Kreisser schoss eine neue Bestmarke von 1161 Ringen. Wolfgang Windisch (B) heißt der neue Österreichische Meister der Klasse Senioren 2 (393 Ringe) und die Mannschaftswertung ging an die Burgenländer Windisch, Konrad Sautner und Alfred Kalkbrenner. Beide Male fehlte nur ein Ring auf den Österreichischen Rekord.

100m Stehend aufgelegt

Mit dem 100m-Kleinkalibergewehr Stehend aufgelegt wurde in Hall geschossen. Die erfolgreiche Titelverteidigung mit 396 Ringen, nur einem Ring unter der Rekordmarke, gelang Senior 1 Günther Rothleitner (T). Auch in der Mannschaftswertung ging Gold nach Tirol: Reinhard Kilzer, Wolfgang Oberhauser und Christoph Schatz erzielten 1182 Ringe. Bei den Seniorinnen 2 siegte Veronika Gugler (ST) mit 394 Ringen. Der Mannschaftssieg ging an die Tirolerinnen Elisabeth Salchner, Christine Kreisser und Elisabeth Pfandler (1174). Alfons Hofbauer (OÖ) schoss sich mit 396 Ringen in der Klasse Senioren 2 auf das oberste Siegespodest. Mannschaftlich durfte von den Vorarlbergern Manfred Vonbank, Bernd Gächter und Klaus Burtscher mit 1177 einer neuer Österreichischer Rekord gefeiert werden, die damit ihre eigene Bestmarke nach oben schraubten.

Ausblick

Morgen geht es in Innsbruck auf die 50m-Distanz weiter mit den KK-Liegend- und 2×30-Bewerben der SeniorInnen. Auf der 100m-Anlage in Hall werden noch die verbleibenden Stehend-aufgelegt-Konkurrenzen (Männer, Frauen und Seniorinnen 1) ausgetragen, bevor die SeniorInnen mit den Stehend-frei-Bewerben beginnen.

Downloads

ÖSTM & ÖM KK Innsbruck & Hall Ausschreibung & Zeitplan

Neuigkeiten vom ÖSB

01.08.2025 – Gewehr

EYOF Skopje: ÖOC-Highlightfilm

Mit seinem Highlight-Film zieht das ÖOC nach Abschluss der Europäischen Olympischen Jugendspiele positiv Bilanz. Unter den MedaillengewinnerInnen befindet sich ÖSB-AthletIn Mia Grosch, die den Schießsport damit in den […]