Neuigkeiten

Aktuelles vom Schützenbund

Sitzung des Bundesschützenrates

Kurz vor der Weihnachtspause traf sich am 16. Dezember der Bundesschützenrat des ÖSB zu einer letzten Besprechung des Jahres 2022 in Innsbruck.

Von Bundesoberschützenmeister DDr. Herwig van Staa wurden insbesondere die Leistungen der ÖSB-KaderathletInnen bei den internationalen Großevents der abgelaufenen Saison hervorgehoben. Zudem gab er Auskunft zum aktuellen Stand der Planung des Bundesleistungszentrums. Vizepräsident Ing. Horst Judtmann fasste die Themen der jüngsten Sitzungen mit Sport Austria und dem ÖOC zusammen. Vizepräsident Hermann Gössl berichtete über seine Besuche bei den vergangenen Österreichischen Meisterschaften und dem Kadereingangslehrgang.

In seinem Bericht ging ÖSB-Generalsekretär Florian Neururer auf die umfangreiche und erfolgreiche Wettkampfsaison ein. Die Erfolge der SportlerInnen bei den großen internationalen Wettkämpfen sowie die professionelle Verbandsarbeit würden sich im Budget wiederfinden, dass vonseiten des Fördergebers für 2023 erfreulicherweise deutlich erhöht werde. Die zusätzlich zur Verfügung stehenden Mittel sollen in erster Linie in den olympischen Sparten für die im Zuge der Olympiaqualifikation notwendigen umfangreichen Beschickungen zum Einsatz kommen, aber auch eine sinnvolle Unterstützung in den nicht-olympischen Sparten möglich machen.

Zur Diskussion stand auch das Thema Nachhaltigkeit: Der Bundesschützenrat einigte sich darauf, bei der Ausrichtung künftiger Meisterschaften stets die Themen Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit der Ausführung der Veranstaltung zu berücksichtigen.

Dipl.Ing. Alfred Brunnsteiner, der in den vergangenen Monaten mit den ersten Schritten der Planung eines neuen Bundesleitungszentrums befasst war, wohnte der Sitzung bei und stellte die Pläne für den Bau einer möglichen Anlage am Bergisel vor.

Der BSR befasste sich auch mit den aufgetretenen Unregelmäßigkeiten in der Nachwuchsbundesliga. Hier wurde klar festgehalten, dass Regelverstöße nicht akzeptabel sind. Mit der Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen die involvierten Funktionäre und der Disqualifikation jener Mannschaften welche Regelverstöße begangen haben setzt sich der BSR für Fairness und Vertrauen als wesentliche Werte des Schießsports ein.

Neuigkeiten vom ÖSB

30.06.2025 – Vorderlader

ÖSTM & ÖM Vorderlader Kugel Bad Zell

Von 27. bis 28. Juni 2025 wurde in Bad Zell (OÖ) die Österreichische Staatsmeisterschaft und Meisterschaft im Vorderladerschießen ausgetragen. 88 SchützInnen aus sieben Bundesländern absolvierten an diesen zwei […]
23.06.2025 – Gewehr, Pistole

ESC EM Châteauroux: Team nominiert

Die Europameisterschaft für 25, 50 und 300m wird in diesem Jahr an der Stätte der Olympischen Spiele 2024 ausgetragen. Von 23. Juli bis 7. August werden in Châteauroux […]
20.06.2025 – Sportliches Großkaliber Pistole

Alpenpokal PPC1500 Lustenau

Der Alpenpokal 2025 fand vom 7. bis 8. Juni erstmals in den Hallen der SG Lustenau statt. Veranstaltet wurde der Alpenpokal zum 14. Mal als internationales Ranglistenturnier durch […]
17.06.2025 – Gewehr

Rifle Trophy Pilsen

Bei der ersten von zwei Stationen der Rifle Trophy 2025, die von 13. bis 15. Juni im tschechischen Pilsen ausgetragen wurde, brillierte Thomas Mathis mit Top-Leistungen und zwei […]
16.06.2025

ÖSB: Präsidium bei Wahlen bestätigt

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Österreichischen Schützenbundes am 14. Juni in Innsbruck fanden die Wahlen des Vorstandes für die neue Amtsperiode statt. Das amtierende Präsidium wurde einstimmig wiedergewählt.
14.06.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC München: Luftgewehr Mixed Team

Zum Abschluss des ISSF Weltcups München/Hochbrück stand für das ÖSB-Team der Luftgewehr-Mixed-Team-Bewerb auf dem Programm. Das beste Ergebnis kam vom Duo Hofmann/Strempfl mit Rang 38.