Neuigkeiten

Aktuelles vom Schützenbund

1. Online-Nachwuchsbewerb für Luftgewehr & Luftpistole

Am 6. und 7. März kam der Schießsportnachwuchs Österreichs mit dem ersten ÖSB-Online-Nachwuchsbewerb, initiiert von ÖSB-Sportkoordinatorin Margit Melmer, nach langer Pause endlich wieder in den Genuss eines österreichweiten Vergleichs.

Die jungen Luftpistolen- und LuftgewehrschützInnen der Klassen Jugend 1, Jugend 2, JungschützInnen und JuniorInnen, durch ihre Landeskaderzugehörigkeit und die COVID-Ausnahmeregelung für definierte SpitzensportlerInnen seit Ende des letzten Jahres zum Training zugelassen, traten via Zoom – jede/r an ihrem bzw. seinem Heimschießstand – gegeneinander an.

Luftgewehr

Lorena Entner (T) gewann in der Klasse der Jüngsten (Jugend 1) mit starken 208,6 Ringen bei 2×10 Schuss. Bei den Burschen dieser Klasse schoss sich Lenni Stippich (K) mit 208,8 Ringen an die Spitze. Im Jugend-2-Bewerb der Mädchen machten es Christina Lettenbichler (T) und ÖSB-Kaderschützin Nadja Krainz (OÖ) spannend. Die beiden Führenden erzielten ex aequo 204,8 Ringe. Die Konkurrenz Jugend 2 männlich entschied Dominik Rauer (V) mit 201,6 Ringen für sich. Den stark besetzten 40-Schuss-Vergleich der Jungschützinnen gewann Kaderathletin Anja Krainz (OÖ) mit 411,3 Ringen vor Talentegruppenschützin Selina Nagl (T) und Elisa Glockengießer (ST). Bei den Jungschützen hatte mit Johannes Kuen (T) ebenfalls ein ÖSB-Kaderneuling mit 411,5 Ringen die Nase vorne. Er gewann vor Patrick Lettenbichler (T) und Florian Gugele (V). 620,6 Ringe und damit das beste Ergebnis ihrer Klasse, brachte ÖSB-Junior Marlene Baumgartner (OÖ) im 60-Schuss-Bewerb auf die Scheibe. Auf den Rängen zwei und drei: Christina Hillinger (OÖ) mit nur zwei Zehntel Rückstand und Carmen Mayr (T). ÖSB-Kaderathlet Kevin Weiler (T) gewann mit 613,7 Ringen das Match der Junioren vor seinen Landsmännern Sandro Streicher und David Prantl.

Luftpistole

Der einzige Starter der Luftpistolenklasse Jugend 1 männlich, Leon Berger (NÖ), erzielte 176 Ringe. Bei den Jugend-2-Mädchen gewann Michelle Schuller (ST) mit 167 Ringen. In der Klasse Jugend 2 männlich machten die Brüder Kretzl (NÖ) den Sieg untereinander aus: Es gewann Simon Kretzl mit starken 183 Ringen – drei Ringe unter dem aktuellen Österreichischen Rekord. Die JungschützInnenwertung ging an Lukas Bachmann (ST) mit 364 Ringen. Bei den Juniorinnen konnte sich Eszter Forro (K) mit 543 Ringen vor ÖSB-Athletin Corina Gosch (NÖ) und Barbara Nilica (ST) an die Spitze arbeiten. Das stärkste Feld des Luftpistolennachwuchses war die Klasse der Junioren, die Stefan Lerchner (NÖ) mit 545 Ringen dominierte. Zweiter wurde Korbinian Putz (OÖ) und dritter ÖSB-Athlet Maximilian Fürhapter (T).

Aufgrund des Erfolgs und der großen Nachfrage ist bereits für 25. bis 28. März 2021 der nächste Online-Nachwuchsbewerb geplant.

ÖSB-Sportkoordinatorin Margit Melmer: „In Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, dem Nachwuchs eine Perspektive zu bieten. Der Online-Bewerb wurde dankbar angenommen und die 98 TeilnehmerInnen waren mit Begeisterung dabei. Bedanken möchte ich mich vor allem bei den Eltern und BetreuerInnen, die den Kindern und Jugendlichen bei der technischen Umsetzung des Bewerbs am jeweiligen Heimschießstand zur Seite standen.“

Downloads

1. Online-Nachwuchsbewerb LG & LP Ergebnisse

Neuigkeiten vom ÖSB

03.06.2023 – Gewehr, Pistole

ISSF WC Junior Suhl: Die Luftpistoleneinzelbewerbe

Mit den Luftpistolen-Einzelbewerben wurde heute in Suhl (GER) der diesjährige Juniorenweltcup gestartet. Bester österreichischer Junior war Korbinian Putz, der mit Rang elf auf Tuchfühlung mit einer Finalplatzierung kam. […]
26.05.2023 – Gewehr, Pistole

Ankündigung ISSF World Cup Junior Suhl

Der diesjährige ISSF JuniorInnen-Weltcup im thüringischen Suhl (GER) steht unmittelbar bevor. Österreich wird von 1. bis 9. Juni bei diesem Event von elf Gewehr- und vier PistolenschützInnen vertreten […]
22.05.2023 – Gewehr

Rifle Trophy München 2023

Ein kleines Gewehrteam des ÖSB nahm die Möglichkeit zum internationalen Vergleich bei der Rifle Trophy in München wahr und durfte am 20. und 21. Mai auf der Olympiaschießanlage […]