Neuigkeiten

Aktuelles vom Schützenbund

ESC EM Châteauroux: Schmirl und Männermannschaft Vizeeuropameister im 300m-Gewehr Liegend

Silber im Einzel und im Team für Alexander Schmirl im 300m-Liegend © Franz Roth, ÖSB
Silber im Einzel und im Team für Alexander Schmirl im 300m-Liegend © Franz Roth, ÖSB

Zwei weitere Silbermedaillen gab es heute für das Österreichische Team im 300m-Großkalibergewehr-Liegendbewerb zu feiern: Alexander Schmirl wurde Vizeeuropameister im Einzel und die Mannschaft Schmirl/Einwaller/Diem holte ebenfalls Silber in der Teamwertung.

300m Rifle Prone Men

Ein nahezu perfektes Match gelang Alexander Schmirl im 300m-Gewehr-Liegendbewerb der Männer. Der Niederösterreicher schoss mit Ausnahme der fünften Serie jeweils 100 von 100 möglichen Ringen und kam damit auf das großartige Ergebnis von 599. Nach seinem Durchgang, er war vorerst auf Eins gereiht, begann das bange Warten auf die Ergebnisse der Schützen im letzten Durchgang. Hier kamen Jon Sigurdsson (ISL) und Aleksi Leppa (FIN) ebenfalls auf 599 Ringe. Sigurdsson belegte in diesem denkbar engen Match mit 45 Innenringzehnern letztendlich den ersten Platz, Schmirl sicherte sich mit 39 den Vizeeuropameistertitel und das zweite Einzelsilber bei dieser Meisterschaft und Leppa wurde mit 36 Dritter.

Dominic Einwaller und Patrick Diem erzielten mit 592 bzw. 591 Ringen eine Platzierung im Mittelfeld des 37 Starter umfassenden Teilnehmerfeldes: Einwaller wurde 21. und Diem 23.

Mannschaftlich waren die Österreicher gewohnt stark. Mit gesamt 1782 Ringen holten sie hinter den Schweizern, die sich gemeinsam 1786 Ringe erarbeitet hatten, Silber. Bronze ging an Team Deutschland.

Alexander Schmirl: „Ich bin wieder sehr zufrieden mit Silber – 599 ist ein Topresultat. Was mich schon ärgert, ist, dass ich eine Neun eingebaut und damit den Sieg habe liegenlassen. Die Trainings hier sind nämlich sehr gut gelaufen. Den Sieg des Isländers, der beachtlich viele Innenringzehner erreicht hat, erkenne ich neidlos an und hoffe auf eine Revanche bei der WM. Extrem cool ist, dass wir auch mit dem Team eine Medaille geholt haben.“

Dominic Einwaller: „Ich habe mich durchwegs ganz okay gefühlt und der Wettkampf ist in Summe gut gelaufen. Die Freude über meine erste internationale Medaille, die ich heute mit dem Team geholt habe, ist riesig und ich freue mich auch schon sehr auf das 3×20 morgen.“

ESC Side-Events

Zum Abschluss ihres Auftritts bei der EM in Châteauroux nahmen die Gewehrjunioren am ESC-Event KK-Dreistellungsmatch Trio teil. Patrick Entner, Johannes Kuen und Kiano Waibel kamen als Vierte der ersten Runde weiter und belegten in der zweiten Runde den fünften Platz – und dies ringgleich mit der viertplatzierten Mannschaft Deutschland, die sich mit nur einem Innenringzehner mehr für das Match um Bronze qualifizierte.

Ausblick

Für den morgigen vorletzten Wettkampftag dieser EM ist das Dreistellungsmatch mit dem 300m-Gewehr vorgesehen, an dem wieder die ÖSB-Männer teilnehmen werden.

Downloads

ESC ECH Châteauroux - 300m Rifle Prone Men Results
ESC ECH Châteauroux - 300m Rifle Prone Team Men Results

Verwandte Beiträge

Neuigkeiten vom ÖSB

11.09.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC Ningbo: Steiner im 25m-Pistolenfinale

Mit dem starken siebten Rang beschloss Sylvia Steiner den Bewerb 25m-Pistole des ISSF Weltcups Ningbo. Der Salzburgerin gelang damit die bereits zehnte Finalplatzierung im Weltcup in dieser Disziplin. […]
09.09.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC Ningbo: Die Mixed-Team-Bewerbe

Mit den Bewerben Luftpistole und Luftgewehr Mixed Team startete der vierte ISSF Weltcup der Saison. Steiner/Zechmeister erreichten zum Beginn mit der Luftpistole den 16. und Pribitzer/Strempfl mit dem […]
08.09.2025 – Gewehr

ÖM 300m-Gewehr in Lienz

Die Österreichische Meisterschaft für 300m-Großkalibergewehr fand heuer am 2. und 4. September wie gewohnt am Schießstand Lavanta Forcha im osttirolerischen Lienz statt.
31.08.2025 – Gewehr, Pistole

Ankündigung: ISSF World Cup Ningbo

Die weite Reise ins chinesische Ningbo wird ein 14-köpfiges Team österreichischer SportschützInnen antreten, um beim vierten und vor der ISSF Weltmeisterschaft im November in Kairo letzten ISSF Weltcup […]