Neuigkeiten

Aktuelles vom Schützenbund

ISSF WC Final New Delhi: Schmirl nach Quali-Führung Sechster

Alexander Schmirl im Stehend © Franz Roth, ÖSB
Alexander Schmirl im Stehend © Franz Roth, ÖSB

Zum Abschluss des ISSF Weltcupfinales Neu-Delhi stand das KK-Dreistellungsmatch der Männer auf dem Programm, das Alexander Schmirl nach Grunddurchgangsführung mit Rang sechs beendete.

Für das KK-Dreistellungsmatch des ISSF Weltcupfinales Neu-Delhi hatte sich aus österreichischer Sicht Alexander Schmirl qualifiziert. Der amtierende Weltmeister stellte mit seinem Grunddurchgang erneut seine Weltklasse unter Beweis. Im Umfeld der zwölf weltbesten Schützen dieser Disziplin erreichte Schmirl 198 Ringe im Kniend und lag damit – ringgleich mit Jiri Privratsky (CZE) und Istvan Peni (HUN) mit einem Ring Rückstand auf Akhil Sheoran (IND) auf Zwischenrang zwei. Mit 199 Ringen im Liegend verblieb Schmirl auf dem zweiten Zwischenrang, konnte sich jedoch mit 196 Ringen im Stehend zum Schluss an Position eins bringen. Die Führung der Qualifikation übernahm der Niederösterreicher ringgleich mit Privratsky: Die beiden erreichten jeweils 593 Ringe und lagen auch in den Stellungen gleichauf – über die Reihung entschied en letztendlich die Innenringzehner.

Alexander Schmirl im Kniend © Franz Roth, ÖSB
Alexander Schmirl im Kniend © Franz Roth, ÖSB

Im Finale übernahm Istvan Peni im Kniend die Führung, konnte seinen satten Vorsprung über alle Stellungen bewahren und in einen Sieg verwandeln. Der Ungar beschloss das Finale mit 465,3 Ringen. Alexander Schmirl lag nach dem Kniend auf dem fünften Zwischenrang, nach dem Liegend auf Rang sechs und bestätigte im Stehend diesen Rang. Silber ging an Privratsky und Bronze an Akhil.

Alexander Schmirl: „Ich hatte aufgrund von Magenprobleme heute leider eine sehr kurze Nacht und bin zudem verkühlt. Trotzdem war ich am Start voll da und habe eine große Freude, dass ich die Qualifikation auf diesem Top-Level gewinnen konnte. Im Finale wollte es von Anfang an nicht wirklich laufen: Kniend und Liegend waren nur durchschnittlich, was sehr schade ist, da ich normalerweise in diesen Stellungen sehr stark bin. Das Stehend habe ich gut begonnen und mir ist vorerst der Anschluss nach vorne gut gelungen. Bei den letzten vier Schuss hat dann allerdings nichts mehr gestimmt, so musste ich mich am Ende mit Platz sechs zufriedengeben. Ich habe keine Freude mit diesem Ergebnis, aber beim Weltcupfinale vorne mitschießen zu können ist natürlich ein tolles Gefühl.“

Fazit

Mit den soliden Ergebnissen von Strempfl mit Rang vier im Luftgewehr und Schmirl mit Rang sechs im KK-Dreistellungsmatch endet dieses Weltcupfinale und damit auch die doch sehr erfolgreiche Saison 2024 für das österreichische Team. Die Vorbereitungen auf die kommende Saison laufen auf Hochtouren, die Mitte November mit dem Kadereingangslehrgang in Innsbruck offiziell eingeläutet wird.

Downloads

ISSF WC Final New Delhi - 50m Rifle 3 Positions Men Quali Results
ISSF WC Final New Delhi - 50m Rifle 3 Positions Men Final Results

Verwandte Beiträge

Neuigkeiten vom ÖSB

23.06.2025 – Gewehr, Pistole

ESC EM Châteauroux: Team nominiert

Die Europameisterschaft für 25, 50 und 300m wird in diesem Jahr an der Stätte der Olympischen Spiele 2024 ausgetragen. Von 23. Juli bis 7. August werden in Châteauroux […]
17.06.2025 – Gewehr

Rifle Trophy Pilsen

Bei der ersten von zwei Stationen der Rifle Trophy 2025, die von 13. bis 15. Juni im tschechischen Pilsen ausgetragen wurde, brillierte Thomas Mathis mit Top-Leistungen und zwei […]
14.06.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC München: Luftgewehr Mixed Team

Zum Abschluss des ISSF Weltcups München/Hochbrück stand für das ÖSB-Team der Luftgewehr-Mixed-Team-Bewerb auf dem Programm. Das beste Ergebnis kam vom Duo Hofmann/Strempfl mit Rang 38.
10.06.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC München: Tag eins

Das ÖSB-Team startete heute mit dem Luftgewehrbewerb der Frauen (Hofmann als 61. beste Österreicherin) und dem Luftpistolenbewerb der Männer (Zechmeister 31.) in den diesjährigen ISSF Weltcup München.
02.06.2025 – Gewehr, Pistole

Ankündigung: ISSF World Cup München

Die dritte Station der diesjährigen Weltcupserie bildet der ISSF World Cup von 8. bis 15. Juni in München. Traditionell wird hier die gesamte Weltelite am Start sein. Höchstleitungen […]