Neuigkeiten

Aktuelles vom Schützenbund

ÖSTM & ÖM Luft Kufstein: Ungerank und Pickl StaatsmeisterInnen mit dem Luftgewehr

Der Samstag ist bei der ÖSTM & ÖM für Luftdruckwaffen traditionell der Tag der Staatsmeisterschaftsbewerbe. Die Titel mit dem Luftgewehr gingen in diesem Jahr an Olympionikin Nadine Ungerank (T) und an Bernhard Pickl (NÖ), der das Finale mit einem neuen Österreichischen Rekord beendete.

Österreichische Staatsmeistertitel

Mit Marlene Baumgartner (OÖ) schoss sich eine der Jüngsten im Teilnehmerinnenfeld des Luftgewehrbewerbs der Frauen ganz an die Spitze. Die oberösterreichische ÖSB-Athletin erreichte mit 628,3 Ringen die Tagesbestleistung im Grunddurchgang. Im Finale jedoch reservierte Olympiateilnehmerin Nadine Ungerank die Spitze für sich. Die Tirolerin führte mit wechselndem Abstand und gewann den Österreichischen Staatsmeistertitel souverän mit starken 252,1 Ringen, die nur acht Zehntelringe unter dem aktuellen Österreichischen Rekord lagen. Zwischenzeitlich gefährlich wurde ihr Verona Fölzer (ST), die in der ersten Eliminationsserie sogar einmal kurz die Führung übernahm und bis zuletzt auf Silberkurs lag. Hier hatte jedoch die Grunddurchgangsführende Marlene Baumgartner noch ein Wörtchen mitzureden, die sich über lange Strecken auf dem dritten Platz hielt, am Ende jedoch noch einmal zulegte und Silber gewann. Bronze ging damit an Fölzer. Für Ungerank bedeutete dieser Erfolg der bereits dritte Staatsmeistertitel in dieser Disziplin. Der Mannschaftssieg ging nach Tirol: Ungerank, Sonja Embacher und Julia Hauschild kamen gemeinsam auf 1849,6 Ringe.

Olympiateilnehmerin Nadine Ungerank holt ihren dritten Luftgewehr-Staatsmeistertitel © Tina Neururer, ÖSB
Olympiateilnehmerin Nadine Ungerank holt ihren dritten Luftgewehr-Staatsmeistertitel © Tina Neururer, ÖSB

Bernhard Pickl, bis Herbst 2024 Mitglied des ÖSB-Kaders und nun Teil des ÖSB-Trainerteams, ließ sich die Chance nicht nehmen, sein Können bei dieser Staatsmeisterschaft noch einmal unter Beweis zu stellen und zeigte bereits im Grunddurchgang mit 627,9 Ringen auf, die die Führung für den Niederösterreicher bedeuteten. Im Finale war Pickl dann nicht mehr zu bremsen: Von Beginn an ging der 34-Jährige in Führung und baute diese kontinuierlich aus. Am Ende gewann er mit 252,9 Ringen und machte dabei die Sensation perfekt, denn er hob den Österreichischen Finalrekord, seit 2018 gehalten von Martin Strempfl, um acht Zehntelringe. Spannend gestaltete sich dieses Finale um die zwei weiteren Medaillen, die sich letztendlich in einem harten Kampf mit vielen Wechseln Nikolaus Blamauer (OÖ) auf Rang zwei und Hannes Patka (T) auf Rang drei erarbeiteten. Der Staatsmeistertitel in der Teamwertung ging an die Vorarlberger Thomas Mathis (4.), Kiano Waibel, der als Junior bei den Erwachsenen gestartet war, und Thomas Muxel mit 1865,0 Ringen.

Große Freude bei Bernhard Pickl über den neuen Österreichischen Finalrekord © Tina Neururer, ÖSB
Große Freude bei Bernhard Pickl über den neuen Österreichischen Finalrekord © Tina Neururer, ÖSB

Österreichische Meistertitel Luftgewehr

621,9 Ringe waren das Topresultat im Grunddurchgang der Luftgewehr-Juniorinnen, das ÖSB-Kaderathletin Paula Alberts (T) auf die Scheibe brachte. Im Finale sah es vorerst nach einem klaren Sieg für Mia Grosch (T), der Österreichischen Jungschützinnenmeisterin von 2024, aus, die von Beginn an die Führung übernahm und diese mit soliden Ergebnissen bis zur vorletzten Eliminationsserie innehatte. Victoria Lienbacher, anfangs aufgrund einer nicht gelungenen ersten Fünf-Schuss-Serie am hinteren Ende des Finalfeldes zu finden, holte Schuss um Schuss auf und machte dabei Platz um Platz gut. Eine 10,9 im letzten Schuss besiegelten den Sieg der Salzburgerin, die ab der zweiten Fünf-Schuss-Serie konstant auf Weltklasseniveau traf. Letztendlich waren es 249,7 Ringe – nur einen Zehntelring unter dem Österreichischen Rekord. Hinter Grosch auf Rang zwei holte die Grunddurchgangsführende, Paula Alberts, Bronze. Gold mit der Mannschaft ging an die Tirolerinnen Alberts, Grosch und Mixed-Team-Meisterin Zoe Zass mit 1858,8 Ringen.

Enges Duell zwischen Lienbacher und Grosch bei den Juniorinnen © Tina Neururer, ÖSB
Enges Duell zwischen Lienbacher und Grosch bei den Juniorinnen © Tina Neururer, ÖSB

Mit 627,9 Ringen und einem beachtlichen Vorsprung auf die nationale Konkurrenz beendete im Bewerb Luftgewehr Junioren der aktuelle Vizeeuropameister und Titelverteidiger Patrick Entner (T) seinen Grunddurchgang. Im Finale blieb dann kein Stein auf dem anderen und geschossen wurde auf höchstem Niveau: Die Führung nach der ersten Fünf-Schuss-Serie übernahm Patrick Entner. ÖSB-Neuzugang Lorenz Egger (OÖ) schoss sich in der zweiten Fünf-Schuss-Serie an die Spitze, fiel dann jedoch zurück. Vorne nun Tobias Breuer (OÖ), der seine Führung über zwei Eliminationsserien hielt. Doch dann war Johannes Kuen (T) an der Reihe, das Zepter in die Hand zu nehmen, dich gefolgt von Entner, der noch einmal kurz an Position eins aufschien. Am Schluss war es jedoch ÖSB-Kaderathlet Johannes Kuen, der sich nach seinem Sieg im gestrigen Luftgewehr Mixed Team (gemeinsam mit Zoe Zass), seine zweite Goldene bei diesen Meisterschaften sicherte. Sein Ergebnis waren 248,3 Ringe. Entner holte Silber und Bronze ging an Breuer, der sich unter den international erfahrenen ÖSB-Junioren stark präsentierte. Auch mannschaftlich blieben die Tiroler Entner, Kuen und Marcel Szentannai-Güney mit 1866,0 Ringen unerreicht.

Die Medaillengewinner Entner, Kuen und Breuer (v.l.) © Tina Neururer, ÖSB
Die Medaillengewinner Entner, Kuen und Breuer (v.l.) © Tina Neururer, ÖSB

Ergebnisse

Alle Ergebnisse dieser Meisterschaft gibt es live auf results.sius.com.

Infos & Downloads

ÖSTM & ÖM Luft Kufstein Zeitplan

Verwandte Beiträge

Neuigkeiten vom ÖSB

20.04.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC Lima: Luftgewehr Mixed Team

Mit dem Luftgewehr-Mixed-Team-Bewerb endete heute der ISSF Weltcup Lima für das ÖSB-Team. Das Duo Waibel/Mair erreichte mit Rang 13 das beste Ergebnis aus österreichischer Sicht.
19.04.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC Lima: Die Luftgewehrbewerbe

Am vorletzten Tag des ISSF Weltcups Lima (PER) standen für das ÖSB-Team die Luftgewehrbewerbe auf dem Programm. Martin Strempfl verpasste als Zehnter haarscharf das Finale und bei den […]
18.04.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC Lima: Schnellfeuerpistolenbewerb der Männer

Mit Rang 13 beendete Daniel Kral die 25m-Schnellfeuerpistolekonkurrenz des ISSF Weltcups Lima heute als bester Österreicher. Der Niederösterreicher hatte mit Zwischenrang fünf nach dem ersten Halbprogramm deutlich aufgezeigt.