Neuigkeiten

Aktuelles vom Schützenbund

Strempfl bei 24-Stunden-Rad-Challenge für Licht ins Dunkel

Martin Strempfl startet mit Team Steiermark in 24-Stunden Rad-Challenge für ORF Licht ins Dunkel.

Unter dem Motto „9 Bundesländer, 9 Tage, 9 Teams – 24 Stunden für den guten Zweck“ engagieren sich heuer insgesamt 54 Promis, Profi- und HeeressportlerInnen für die Spendensammelaktion zugunsten von Licht ins Dunkel. In jedem Bundesland startet ab 7. Oktober wöchentlich je ein Team – angeführt von einem Teamkapitän oder von einer Teamkapitänin – in den Wettkampf um die meistgefahrenen Kilometer innerhalb von 24 Stunden. Die drei besten Teams treten im Finale am 23. November gegeneinander an, wobei jeder erradelte Kilometer in eine Spende umgewandelt wird. Hauptpartner der Challenge sind der Werkzeughersteller Einhell und der Fachmarkt für Werkzeuge Zgonc – sie spenden für jeden geradelten Kilometer des Finales 100 Euro. Als Locationsponsor fungiert die Sporthandelskette Hervis, in deren Märkten die Spinning Bikes der Promis und die Publikumsräder zur Challenge aufgestellt sind.

Martin Strempfl für Team Steiermark

Mit dabei im Team Steiermark ist ÖSB-Athlet und Olympiastarter Martin Strempfl. Er wird mit seinen vier steirischen Teamkollegen, dem ehemaligen Skirennläufer Hans Knauß, der ehmaligen Skirennläuferin und Sängerin Lizz Görgl, dem Sänger Marco Angelini, der Autorennfahrerin Corinna Kamper und dem Mountainbiker Maximilian Foidl, im Hervis Murpark in Graz von Dienstag, den 19.10 um 08:10 Uhr bis Mittwoch, den 20.10. um 08:10 Uhr um jeden Kilometer kämpfen.

Mitmachen erwünscht

Während der Challenge sind alle ÖsterreicherInnen eingeladen, selbst zur Location des jeweiligen Bundeslandes zu kommen, um die Promi-Radler/innen anzufeuern oder selbst bei der 24-Stunden-Radchallenge mitzumachen. Für eine Spende von 30 Euro kann man 30 Minuten lang auf einem Standrad einen persönlichen Rekord aufstellen oder einfach eine gemütliche Radfahrt absolvieren. Auf jeden Fall radelt man in nächster Nähe zu den Promis, deren Bereich coronabedingt, transparent zum Publikum abgetrennt ist.

Übertragung

Die Challenge wird redaktionell im Fernsehen, Radio und auf Social Media begleitet: Um 8.10 Uhr erfolgt der Startschuss jeder Radchallenge in „Guten Morgen Österreich“ in ORF 2, Zieleinfahrt ist 24 Stunden später, ebenfalls in „Guten Morgen Österreich“ um 8.10 Uhr. Der ORF hält das Publikum zudem mit „Aktuell nach eins“, „Aktuell nach fünf“, „Studio 2“ und „Bundesland heute“ genauso auf dem Laufenden wie in den jeweiligen Regionalradios und in ORF Sport +. Via Live-Stream kann die Challenge an den Tourtagen jederzeit auf Social Media, lichtinsdunkel.ORF.at und in der ORF-TVthek (im Rahmen der Live-Streams der jeweiligen Sendungen und nachträglich für sieben Tage nach der TV-Ausstrahlung auch als Video-on-Demand) mitverfolgt werden.

Weitere Informationen

Neuigkeiten vom ÖSB

30.06.2025 – Vorderlader

ÖSTM & ÖM Vorderlader Kugel Bad Zell

Von 27. bis 28. Juni 2025 wurde in Bad Zell (OÖ) die Österreichische Staatsmeisterschaft und Meisterschaft im Vorderladerschießen ausgetragen. 88 SchützInnen aus sieben Bundesländern absolvierten an diesen zwei […]
23.06.2025 – Gewehr, Pistole

ESC EM Châteauroux: Team nominiert

Die Europameisterschaft für 25, 50 und 300m wird in diesem Jahr an der Stätte der Olympischen Spiele 2024 ausgetragen. Von 23. Juli bis 7. August werden in Châteauroux […]
20.06.2025 – Sportliches Großkaliber Pistole

Alpenpokal PPC1500 Lustenau

Der Alpenpokal 2025 fand vom 7. bis 8. Juni erstmals in den Hallen der SG Lustenau statt. Veranstaltet wurde der Alpenpokal zum 14. Mal als internationales Ranglistenturnier durch […]
17.06.2025 – Gewehr

Rifle Trophy Pilsen

Bei der ersten von zwei Stationen der Rifle Trophy 2025, die von 13. bis 15. Juni im tschechischen Pilsen ausgetragen wurde, brillierte Thomas Mathis mit Top-Leistungen und zwei […]
16.06.2025

ÖSB: Präsidium bei Wahlen bestätigt

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Österreichischen Schützenbundes am 14. Juni in Innsbruck fanden die Wahlen des Vorstandes für die neue Amtsperiode statt. Das amtierende Präsidium wurde einstimmig wiedergewählt.
14.06.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC München: Luftgewehr Mixed Team

Zum Abschluss des ISSF Weltcups München/Hochbrück stand für das ÖSB-Team der Luftgewehr-Mixed-Team-Bewerb auf dem Programm. Das beste Ergebnis kam vom Duo Hofmann/Strempfl mit Rang 38.