Neuigkeiten

Aktuelles vom Schützenbund

Lockerungsverordnung ab 19. Mai 2021

Die mit 19. Mai 00 Uhr in Kraft tretende neue Verordnung bringt Öffnungen in allen Bereichen, so auch im Sport mit sich.

Konkrete Änderungen für den Sport sind u.a.:

  • An öffentlichen Orten ist Sport mit bis zu 10 Personen aus unterschiedlichen Haushalten zzgl. 10 Minderjähriger möglich. Während der Sportausübung darf der Mindestabstand unterschritten werden und es muss keine Maske getragen werden.
  • Auf nicht-öffentlichen Sportstätten ist zwischen 5-22 Uhr jeder Sport in sportarttypischer Gruppengröße erlaubt (ohne Zuschauer). Indoor müssen 20 m2 pro Person zur Verfügung stehen. Während der Sportausübung darf der Mindestabstand unterschritten werden und es muss keine Maske getragen werden.
  • Für nicht-öffentliche Sportstätten sind ein Präventionskonzept, ein/e COVID-19-Beauftragte/r, ein Nachweis geringer epidemiologische Gefahr („Eintrittstest“) und in der Regel Contact Tracing notwendig.
  • Die Ausnahme für Spitzensportveranstaltungen (200 outdoor/100 indoor) bleibt weiter bestehen.
  • Einhergehend mit bestimmten Auflagen sind outdoor bis zu 3.000 und indoor bis zu 1.500 ZuschauerInnen erlaubt, wobei nur 50% der Kapazität genutzt werden dürfen.

Schießsport

Der jeweilige Betreiber eines Schießstandes (Sportstätte) benötigt ein Präventionskonzept und eine/n COVID-19-Beauftragte/n. Ein Nachweis geringer epidemiologische Gefahr („Eintrittstest“) ist zu kontrollieren und Contact Tracing ist in der Regel notwendig. Details dazu finden Sie in den Sport-Austria FAQ. Hier finden Sie auch Informationen dazu, welche „Eintrittstests“ anerkannt werden.

Bei ÖSB-Lehrgängen bzw. ÖSB-Veranstaltungen gilt weiterhin beiliegendes ÖSB-Präventionskonzept. Die darin enthaltenen Punkte können als Grundlage für das erforderliche Präventionskonzept der Schießstandbetreiber verwendet werden. Für die Einhaltung aller Bestimmungen und die Erstellung des Präventionskonzeptes der Sportstätte ist der jeweilige Betreiber verantwortlich.

Downloads

COVID-19-Präventionskonzept für Spitzensport ab 17.11.2020

Weitere Informationen

Neuigkeiten vom ÖSB

30.06.2025 – Vorderlader

ÖSTM & ÖM Vorderlader Kugel Bad Zell

Von 27. bis 28. Juni 2025 wurde in Bad Zell (OÖ) die Österreichische Staatsmeisterschaft und Meisterschaft im Vorderladerschießen ausgetragen. 88 SchützInnen aus sieben Bundesländern absolvierten an diesen zwei […]
23.06.2025 – Gewehr, Pistole

ESC EM Châteauroux: Team nominiert

Die Europameisterschaft für 25, 50 und 300m wird in diesem Jahr an der Stätte der Olympischen Spiele 2024 ausgetragen. Von 23. Juli bis 7. August werden in Châteauroux […]
20.06.2025 – Sportliches Großkaliber Pistole

Alpenpokal PPC1500 Lustenau

Der Alpenpokal 2025 fand vom 7. bis 8. Juni erstmals in den Hallen der SG Lustenau statt. Veranstaltet wurde der Alpenpokal zum 14. Mal als internationales Ranglistenturnier durch […]
17.06.2025 – Gewehr

Rifle Trophy Pilsen

Bei der ersten von zwei Stationen der Rifle Trophy 2025, die von 13. bis 15. Juni im tschechischen Pilsen ausgetragen wurde, brillierte Thomas Mathis mit Top-Leistungen und zwei […]
16.06.2025

ÖSB: Präsidium bei Wahlen bestätigt

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Österreichischen Schützenbundes am 14. Juni in Innsbruck fanden die Wahlen des Vorstandes für die neue Amtsperiode statt. Das amtierende Präsidium wurde einstimmig wiedergewählt.
14.06.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC München: Luftgewehr Mixed Team

Zum Abschluss des ISSF Weltcups München/Hochbrück stand für das ÖSB-Team der Luftgewehr-Mixed-Team-Bewerb auf dem Programm. Das beste Ergebnis kam vom Duo Hofmann/Strempfl mit Rang 38.