Neuigkeiten

Aktuelles vom Schützenbund

ISSF WC Cairo: Luftgewehr-Männerteam auf Rang vier

Nach Sieg im Grunddurchgang wurde es knapp Rang vier für die ÖSB-Männer Thum, Strempfl und Diem © Margit Melmer
Nach Sieg im Grunddurchgang wurde es knapp Rang vier für die ÖSB-Männer Thum, Strempfl und Diem © Margit Melmer

Mit den Qualifikationsplatzierungen eins und drei schoss sich das Team AUT mit Andreas Thum, Martin Strempfl und Patrick Diem souverän in das Match um Bronze des Luftgewehr-Teambewerbs der Männer und erreichte Rang vier.

Einen grandiosen Start legte das österreichische Männerteam im Mannschaftsbewerb mit dem Luftgewehr hin: Mit gesamt 944,7 Ringen stellte es in der ersten Qualifikation die gesamte Konkurrenz in den Schatten und führte die Ergebnisliste mit 2,6 Ringen Vorsprung auf das indische Team an. Dabei kam das beste Resultat bei den jeweils 30 zu absolvierenden Schuss diesmal von Andreas Thum (T), der 316,3 Ringe auf die Scheibe brachte. Martin Strempfl (ST) und Patrick Diem (V) steuerten 314,4 bzw. 314,0 Ringe zum hervorragenden Teamergebnis bei.

Die zweite Qualifikationsrunde, hier wurden 20 Schuss je Schütze geschossen, begannen Thum, Strempfl und Diem etwas verhaltener, konnten sich jedoch gesamt in der zweiten Serie noch steigern. 625,4 Ringe mit 209,5 von Thum, 208,4 von Strempfl und 207,5 von Diem bedeuteten Rang drei in diesem Durchgang und damit die Qualifikation für das Match um Bronze gegen das tschechische Team. Kroatien führte diese Runde mit 629,9 Ringen an. Nur ein Zehntel vor Team Österreich platzierte sich das italienische Team und kam damit gemeinsam mit Kroatien in das Match um Gold.

Das Medalmatch um Bronze zwischen Österreich und Tschechien entpuppte sich als spannende und enge Konkurrenz, die zuletzt mit 16:14 Punkten an das tschechische Team ging. Strempfl, Thum und Diem belegten den vierten Platz. Im Match um Gold dominierten die Kroaten. Italien holte Silber.

Patrick Diem: „Bei mir ging im Finale ordentlich die Pumpe, ich konnte die Nervosität aber gut kontrollieren. Schade, dass sich die Medaille so knapp nicht ausgegangen ist.“

Andreas Thum: „Dies war erst mein zweites großes Teamfinale. Zu Beginn hatte ich etwas Schwierigkeiten reinzukommen, ab der Mitte des Finales sind die hohen Zehner dann aber super reingeflogen.“

Martin Strempfl: „Ich gratuliere meinen Teamkollegen zu der tollen Leistung. Die Führung in der ersten Qualifikation war stark. Auch das Match um Gold haben wir nur knapp verpasst, genauso wie die Bronzemedaille. Wir kommen näher und ich freue mich schon auf die Europameisterschaft.“

Downloads

ISSF WC Cairo - Air Rifle Men Team Quali 1 Results
ISSF WC Cairo - Air Rifle Men Team Quali 2 Results
ISSF WC Cairo - Air Rifle Men Team Medalmatch Results

Verwandte Beiträge

Neuigkeiten vom ÖSB

11.09.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC Ningbo: Steiner im 25m-Pistolenfinale

Mit dem starken siebten Rang beschloss Sylvia Steiner den Bewerb 25m-Pistole des ISSF Weltcups Ningbo. Der Salzburgerin gelang damit die bereits zehnte Finalplatzierung im Weltcup in dieser Disziplin. […]
09.09.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC Ningbo: Die Mixed-Team-Bewerbe

Mit den Bewerben Luftpistole und Luftgewehr Mixed Team startete der vierte ISSF Weltcup der Saison. Steiner/Zechmeister erreichten zum Beginn mit der Luftpistole den 16. und Pribitzer/Strempfl mit dem […]
08.09.2025 – Gewehr

ÖM 300m-Gewehr in Lienz

Die Österreichische Meisterschaft für 300m-Großkalibergewehr fand heuer am 2. und 4. September wie gewohnt am Schießstand Lavanta Forcha im osttirolerischen Lienz statt.
31.08.2025 – Gewehr, Pistole

Ankündigung: ISSF World Cup Ningbo

Die weite Reise ins chinesische Ningbo wird ein 14-köpfiges Team österreichischer SportschützInnen antreten, um beim vierten und vor der ISSF Weltmeisterschaft im November in Kairo letzten ISSF Weltcup […]
29.08.2025 – Armbrust, Field Target, Gewehr, Laufende Scheibe, Metallic Silhouette Shooting, Ordonnanzgewehr, Pistole, Sportliches Großkaliber Pistole, Vorderlader

ÖSCHO: Revision 15 ab September gültig

Die 15. Revision der Österreichischen Schießordnung erlangt am 1. September 2025 ihre Gültigkeit.