Neuigkeiten

Aktuelles vom Schützenbund

ISSF WM Kairo: ÖSB-Junioren im Bronzemedaillenmatch des KK-Dreistellungsmatches

Einmarsch der ersten österreichischen Finalisten bei dieser WM © Margit Melmer, ÖSB
Einmarsch der ersten österreichischen Finalisten bei dieser WM © Margit Melmer, ÖSB

Mit dem tollen vierten Platz im KK-Dreistellungsmatch-Mannschaftsbewerb der Junioren beendeten Kiano Waibel, Johannes Kuen und Dominic Einwaller den vierten Wettkampftag in Kairo und bescherten dem ÖSB-Team damit die erste Finalplatzierung bei dieser Weltmeisterschaft.

Zu kämpfen hatten die ÖSB-Junioren in der ersten Qualifikation des Teambewerbs im KK-Dreistellungsmatch. Johannes Kuen (431), Kiano Waibel (429) und Dominic Einwaller (416) schafften mit gemeinsam 1276 Ringen dennoch die Qualifikation als Siebte in die zweite Runde der besten acht. Neun Junioren-Mannschaften hatten sich dieser Konkurrenz in Kairo gestellt. Das beste Resultat kam vom chinesischen Team mit 1299 Ringen.

Eine deutliche Steigerung gelang den drei Österreichern in der zweiten Qualifikation: Waibel (291), Einwaller (288) und Kuen (279) kamen bei diesmal zehn Schuss je Stellung und Schütze auf gesamt 858 Ringe. Dies bedeutete eine Verbesserung auf Rang vier und damit die Qualifikation für das Bronzemedaillenmatch gegen Indien. Dabei blieben die drei Junioren lediglich vier Ringe hinter dem diesmal führenden amerikanischen Team und zwei Ringe vor China.

Im Match um Bronze hatte Team Austria Indien als Gegner. Johannes Kuen trat im Liegend an, Kiano Waibel im Kniend und Dominic Einwaller im Stehend. Die Partie ging 16:4 für das indische Team aus, wobei sich das österreichische Trio gut zur Wehr setzte und bis zuletzt kämpfte. Indien holte damit Bronze.

Kuen, Waibel und Einwaller im Bronzemedaillenmatch © Margit Melmer, ÖSB
Kuen, Waibel und Einwaller im Bronzemedaillenmatch © Margit Melmer, ÖSB

Kiano Waibel: „Ich habe in der zweiten Qualifikation nicht geglaubt, dass wir es noch ins Finale schaffen, war daher sehr entspannt und habe deshalb so gut im Kniend und Liegend begonnen. Dominic hat super im Stehend abgeschlossen und auch Johannes konnte sich noch super steigern. Mit meinem Finale bin ich sehr zufrieden. Ich war ruhig und es hat richtig Spaß gemacht.“

Johannes Kuen: „Ich habe in der zweiten Quali nicht so gut begonnen und mich dann aber nach dem Kniend zusammengerissen. Für mich war es ein besonderes Gefühl, in einem Finale zu schießen. Mit meiner Leistung bin ich zufrieden.“

Dominic Einwaller: „Ich bin glücklich, dass ich im Stehend in der zweiten Qualifikation noch so gut abschließen konnte und begeistert, dass wir es ins Bronzemedaillenmatch geschafft haben. Im Finale war ich sehr nervös. Aber ich glaube wir können sehr zufrieden sein mit dem vierten Platz.“

Downloads

ISSF World Championship Cairo - 50m Rifle 3 Positions Men Team Quali 1 Results
ISSF World Championship Cairo - 50m Rifle 3 Positions Men Team Quali 2 Results
ISSF World Championship Cairo - 50m Rifle 3 Positions Men Team Bronce Medal Match Results

Verwandte Beiträge

Neuigkeiten vom ÖSB

09.09.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC Ningbo: Die Mixed-Team-Bewerbe

Mit den Bewerben Luftpistole und Luftgewehr Mixed Team startete der vierte ISSF Weltcup der Saison. Steiner/Zechmeister erreichten zum Beginn mit der Luftpistole den 16. und Pribitzer/Strempfl mit dem […]
08.09.2025 – Gewehr

ÖM 300m-Gewehr in Lienz

Die Österreichische Meisterschaft für 300m-Großkalibergewehr fand heuer am 2. und 4. September wie gewohnt am Schießstand Lavanta Forcha im osttirolerischen Lienz statt.
31.08.2025 – Gewehr, Pistole

Ankündigung: ISSF World Cup Ningbo

Die weite Reise ins chinesische Ningbo wird ein 14-köpfiges Team österreichischer SportschützInnen antreten, um beim vierten und vor der ISSF Weltmeisterschaft im November in Kairo letzten ISSF Weltcup […]
29.08.2025 – Armbrust, Field Target, Gewehr, Laufende Scheibe, Metallic Silhouette Shooting, Ordonnanzgewehr, Pistole, Sportliches Großkaliber Pistole, Vorderlader

ÖSCHO: Revision 15 ab September gültig

Die 15. Revision der Österreichischen Schießordnung erlangt am 1. September 2025 ihre Gültigkeit.